Schulisches Eingliederungsmanagement (SEM)

Wenn ihr Kind länger durch seelische oder körperliche Herausforderungen ausfällt und nicht am laufenden Schulalltag teilnehmen kann, ist die Sorge groß, wie es den Anschluss an Lernstoff und Klasse wiederfinden soll. Damit der Wiedereinstieg achtsam gelingt, gibt es die Möglichkeit des Schulischen Eingliederungsmanagements. Das Ziel ist, die vollständige Teilhabe an Bildung, von erkrankten und belasteten Kindern und Jugendlichen. Damit das gelingt braucht es eine koordinierte und transparente Zusammenarbeit von Schule, Klinik, Therapeut.innen, Erziehungsberechtigten und Kind. Wir haben uns zum Ziel gesetzt Kindern und Jugendlichen durch SEM den Wiedereinstieg zu erleichtern, damit sie gut wieder ankommen können. Fühlen Sie sich angesprochen?

Das SEM funktioniert in mehreren Schritten:

  1. Identifikation der Bedürfnisse: Zunächst wird festgestellt, welche spezifischen Bedürfnisse oder Herausforderungen der/die Schüler.in hat. Dies kann durch Gespräche mit Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und Sozialpädagog.innen geschehen.
  2. Erstellung eines individuellen Plans: Basierend auf den individuellen Bedürfnissen wird ein Förderplan entwickelt. Dieser Plan enthält Maßnahmen und Unterstützungsangebote, die dem/der Schüler.in helfen sollen, schulischen Ziele zu erreichen.
  3. Koordination der Unterstützung: SEM koordiniert die verschiedenen Unterstützungsangebote, die die/der Schüler.in benötigt. Dies kann die Zusammenarbeit mit Sozialpädagog.innen, Therapeut.innen oder anderen Fachkräften umfassen.
  4. Umsetzung und Begleitung: Der Maßnahmeplan wird in der Schule umgesetzt, und die/der Schüler.in wird während des Prozesses begleitet. Regelmäßige Rückmeldungen und Anpassungen des Plans sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen effektiv sind.
  5. Evaluation: Schließlich wird der Fortschritt des Schülers oder der Schülerin regelmäßig überprüft, um zu evaluieren, ob die gesetzten Ziele erreicht werden und ob weitere Anpassungen notwendig sind.

Das schulische Eingliederungsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der inklusiven Bildung und zielt darauf ab, allen Schüler.innen die bestmöglichen Chancen auf eine erfolgreiche Schulbildung zu bieten.

Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an SEM@neue-schule-wolfsburg.de  

Für wen ist SEM geeignet?

  • Mehr als 5 Fehltage im Monat 
  • Mehr als 20 Fehltage im Halbjahr
  • Nach langen Krankheitsphasen
  • Nach Klinikaufenthalt
  • Psychische Erkrankungen
  • Belastungssituationen

Voraussetzungen:

  • Ärztliches Attest

Download - Flyer