Die Sekundarstufe II der Neuen Schule Wolfsburg fand ihren Anfang mit ihrem ersten eigenen Jahrgang der Schule im Jahr 2015. Die gymnasiale Oberstufe, für die die gleichen Vorgaben und Rahmenbedingungen gelten wie für die Gymnasien, umfasst die Jahrgänge 11 bis 13.
Mit dem Eintritt in den Jahrgang 11, der Einführungsphase, wählen die Schüler*innen einen vorläufigen fachlichen Schwerpunkt aus. Diese vorläufige Wahl begünstigt unter anderem bereits eine intensive Auseinandersetzung der Schüler*innen mit ihren fachlichen Neigungen und Kompetenzen. Die endgültige Festlegung des Schwerpunktes erfolgt gegen Ende der Einführungsphase, indem die Kurswahlen für die Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) stattfinden.
An der Neuen Schule Wolfsburg kann aus den folgenden Schwerpunkten gewählt werden:
In der Einführungsphase findet der Unterricht überwiegend im Klassenverband statt, nachdem die Klassen mit dem Beginn des Jahrgangs 11 neu zusammengesetzt werden. Dies dient insbesondere dazu, neu in den Jahrgang hinzu gekommene Schülerinnen und Schüler schnell zu integrieren; außerdem haben die Jugendlichen damit die Möglichkeit, sich innerhalb des Jahrganges besser kennenzulernen. Kooperative Lernformen und das soziale Miteinander in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Lernsituationen haben weiterhin einen hohen Stellenwert. Auch die übersichtliche Klassenstärke wird aus der Sekundarstufe I fortgeführt.
Die Einführungsphase festigt, erweitert und differenziert die Kompetenzen aus der Sekundarstufe I aus. Sie stellt somit die Basis für einen erfolgreichen Besuch der Qualifikationsphase dar.
Nach der Einführungsphase folgt die zweijährige Qualifikationsphase. An die Stelle des Klassenverbandes tritt ein System von schwerpunktbezogenen Fachkombinationen und Kursen. Innerhalb einer breiten und vertieften Allgemeinbildung findet mit der Wahl eines fachbezogenen Schwerpunkts und der Abiturprüfungsfächer eine Spezialisierung des eigenen Bildungsweges statt, die im besten Fall den eigenen Neigungen und Stärken entspricht. Hierbei wird ein wissenschaftspropädeutisches Lernen angestrebt, das Raum für Individualisierung sowie Kooperation lässt.
An die Stelle der Klassenlehrkräfte treten in der Qualifikationsphase die Tutor*innen. Dabei handelt es sich jeweils um eine Kurslehrkraft, die in einem Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau und somit ihre Tutand*innen mindestens fünf Wochenstunden unterrichtet. Eine enge Schüler*innen- und Lehrer*innen-Kooperation wird dadurch weiterführend forciert und gefördert.
Wir setzen Cookies ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!
Hier erhalten Sie eine Übersicht aller auf dieser Website verwendeten Cookies und Sie können Ihre individuelle Einstellung treffen. Diese können Sie jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" in der Fußzeile dieser Website anpassen.
Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z.B. werden dort ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.
Name | alto. Cookie |
---|---|
Anbieter | Eigentümer der Website |
Zweck | Speichert die Einstellung des Besuchers |
Cookie name | alto-cookie |
Cookie Gültigkeit | 1 Jahr |
Tools, die anonym Daten über die Nutzung der Website sammeln und uns so Erkenntnisse liefern, wie wir unser Angebot für Sie weiter verbessern können.
Akzeptieren | |
---|---|
Name | Google Analytics |
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Datenschutz | https://policies.google.com/privacy |
Cookie name | _ga,_gat,_gid |
Cookie Gültigkeit | 2 Jahre |
Tools, die unser Angebot bereichern, wie z.B. die Einbindung von Kartenmaterial oder Videos etc.
Akzeptieren | |
---|---|
Name | YouTube |
Anbieter | YouTube, LLC |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutz | https://policies.google.com/privacy |
Cookie name | yt-remote-fast-check-period, yt-remote-session-app, yt-remote-session-name |
Cookie Gültigkeit | Session |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | Vimeo |
Anbieter | Vimeo, LLC |
Zweck | Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutz | https://vimeo.com/privacy |
Cookie name | vuid |
Cookie Gültigkeit | 2 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | Google Maps |
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutz | https://policies.google.com/privacy |
Cookie name | NID |
Cookie Gültigkeit | 2 Jahre |